------------

Platten

Zeitsprung: Am 25.7.1983 veröffentlichen Metallica „Kill ‘Em All“

Published on

Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 25.7.1983."

von Christof Leim

Nicht wenige sprechen bei dieser Platte von einer Revolution: Am 25. Juli 1983 erreicht die harte Musik mit Kill ‘Em All von Metallica eine neue Dimension. Der Thrash Metal wird geboren. Blicken wir zurück auf die Geschichte eines ungestümen Meilensteins.

Hier könnt ihr in Kill ‘Em All reinhören:

1983 gibt es in der Welt der Headbangerei kaum etwas Härteres als Metallica. Zusammen mit einer Handvoll anderer Bands bilden die vier Jungspunde die Speerspitze einer neuen Szene, die anfangs komplett im Underground agiert.  Sicher, Iron Maiden setzen seit 1980 die Maßstäbe des Genres und machen bis 1988 quasi nichts falsch, außerdem definieren Judas Priest insbesondere mit British Steel (1980) Klang und Ästhetik des Heavy Metal. Was Härte angeht, rumpeln Venom schon mit Welcome To Hell (1981) vorweg, und natürlich haben Motörhead mit Overkill (1979) und Accept mit Fast As A Shark (1982) die Blaupausen für Doublebass-Geboller und letztendlich für Thrash Metal gelegt.

Harte Anfänge

Aber all das kommt erst zusammen in Kill ‘Em All, dem ersten Album einer Bewegung, die vor allem in Kalifornien Fahrt aufnimmt. Hier verbinden ein paar blutjunge Wilde den frühen Metal der so genannten „New Wave Of British Heavy Metal“ mit den Geschwindigkeiten des Hardcore, der Attitüde des Punk sowie viel, viel Motörhead zu einer neuen, extremen Spielart. Bands wie Exodus und Slayer an der Westküste und Anthrax in New York gehören zu den Pionieren, aber Metallica gelten schon früh als die Anführer und ziehen ziemlich schnell an allen vorbei. Doch die Anfänge verlaufen im tiefsten Underground, befeuert durch internationales Tapetrading und rudimentäre Metal-Publikationen. Das erste Label von Metallica, Megaforce, muss sich in Schulden stürzen, um die Platte überhaupt zu realisieren, und die Musiker leben unter dem Existenzminimum. Aber der Reihe nach…

James Hetfield (Gesang/Gitarre) und Lars Ulrich (Drums) gründen Metallica im Oktober 1981. Schon bald spielt die Band kleine Shows in Los Angeles, verstärkt durch Dave Mustaine (Gitarre) und Ron McGovney (Bass). (Unter anderem treten sie in Lars’ High School auf…) Es entstehen diverse Demos, vor allem No Life ‘Til Leather von 1982 sorgt für Furore im Tapetrading-Untergrund. Nach McGovneys Rauswurf ziehen die Musiker nach San Francisco, weil zum einen ihr neuer Bassist Cliff Burton darauf besteht, zum anderen, weil die Szene dort sich für harte Musik wesentlich empfänglicher zeigt als Los Angeles. Jetzt wollen die Musiker ihr erstes Album in Angriff nehmen, doch keine Firma zeigt Interesse. Das so genannte Megaforce Demo von 1983 verschafft der Band 1983 einen Deal mit Megaforce Records, das Jon Zazula eigens dafür gründet. Johnny Z., wie er auch genannt wird, betreibt einen Plattenladen in New Jersey, hatte schon No Life ‘Til Leather gehört und gilt neben Brian Slagel von Metal Blade als eine der wichtigsten Figuren in der frühen Karriere von Metallica. Damit kann die Geschichte von Kill ‘Em All losgehen…

Streit & Rauswurf

Die Band mietet einen Van und fährt einmal quer durch die Vereinigten Staaten, um zum ersten Mal an der Ostküste Konzerte zu spielen und mit Zazulas Hilfe endlich ihr Album aufzunehmen. In New York angekommen, langt das Geld nicht für Hotelzimmer, also übernachten die Musiker auf den Sofas diverser Bekannter, zeitweilig wohnen sie sogar im heruntergekommenen Proberaum von Anthrax. Nicht erst bei diesem Cross-Country-Höllentrip kommt es immer wieder zu Spannungen mit Mustaine, und in New York wird es nicht besser. Zwar trinken die Burschen allesamt ordentlich, aber ihr Gitarrist wird dabei zudem aggressiv. Deshalb drücken Hetfield und Ulrich ihm am Morgen des 11. April 1983 ein Busticket in die Hand und werfen ihn aus der Band. Schon vorher hatten sie mit Kirk Hammett, dem Gitarristen von Exodus, Kontakt aufgenommen. Der fliegt umgehend nach New York, lernt das Material und steht bald mit Metallica auf der Bühne. Am 10. Mai schließlich starten die Aufnahmen zu Kill ‘Em All in den Music America Studios in Rochester  mit dem Produzenten Paul Curcio. Der allerdings kann mit dem Brachialsound unserer Helden wenig anfangen und hat nach Aussagen der Band wenig zum Sound der Scheibe beigetragen. Am 27. Mai 1983 sind die Songs im Kasten. Die Gesamtrechnung liegt bei 15.000 Dollar, was Jon Zazula um ein Haar in den Bankrott treibt.

Für ihr Debüt haben Metallica schlicht die Songs ihrer Demos neu eingespielt, alle Nummern gibt es schon in früheren Fassungen. Kill ‘Em All klingt für damalige Verhältnisse knüppelhart, die Musiker spielen rasend schnell und gleichzeitig äußerst präzise. Das gilt vor allem für die Riffs der Rhythmusgitarre, die alle James Hetfield übernimmt. Zur Tracklist gehören Stücke, die heute als unverrückbare Metal-Klassiker gelten, etwa Hit The Lights, The Four Horsemen und Seek & Destroy. Man muss sich nur mal vorstellen, wie Whiplash wirken würde, wenn man so etwas noch nie vorher gehört hat. Viel härter geht es 1983 nicht. Am Songwriting von vier Tracks war noch Mustaine beteiligt, Cliff Burton steuert mit dem abgedrehten Instrumental (Anesthesia) Pulling Teeth sogar ein Basssolo bei. Textlich geht es um Tod und Verderben, Kampf und den Heavy Metal an und für sich – damals komplett normale Themen für zwanzigjährige Headbanger.

Das Bild mit dem Klo

Eigentlich soll die Platte Metal Up Your Ass heißen und auf dem Cover eine Toilette zeigen, aus der eine Hand mit einem Dolch hervorsticht. Weil das vermutlich einigen Vertrieben nicht gefallen würde, soll die Band darauf jedoch verzichten, was Cliff zu einem Kommentar verleitet: „Die Arschgeigen von Plattenfirma… tötet sie alle!“ Auf Englisch heißt das „Kill them all“, und auch das klingt für zwanzigjährige Headbanger ausgezeichnet. In Sachen Artwork einigt man sich auf die Darstellung eines blutigen Hammers, was genaugenommen nur marginal massentauglicher aussieht als das Klo mit dem Dolch. Letzteres gefällt den Jungs weiter so gut, dass es später als Shirtmotiv Verwendung findet. Trotz (und wegen) des neuen Titels stößt Zazula auf Schwierigkeiten, einen Vertriebspartner für das Album zu finden. Schließlich übernehmen Relativity Records für die USA und Kanada, Music For Nations versorgt Europa.

Das ursprünglich geplante Cover für die Platte

Kill ‘Em All erscheint am 25. Juli 1983. Die Rückseite des Covers der ersten Pressungen ziert der Slogan „Bang That Head That Doesn’t Bang“, geprägt von Rich Burch, einem Fan, der für sein wahnwitziges Headbanging auf frühen Metallica-Shows bekannt war. Bei späteren Auflagen fehlt der Spruch. Vom Foto schauen uns vier junge, picklige Burschen in Jeans und Leder an, die zwar nicht danach aussehen, als würden sie bald die Welt erobern, aber durchaus den Eindruck machen, dass sie das verdammt nochmal versuchen werden.

Pressung nur in kleinen Mengen

Ursprünglich werden nur 15.000 Kopien gepresst, wegen der limitierten Finanzen ihres Labels immer nur 500 auf einmal. Doch Ende 1983 hat sich Kill ‘Em All bereits 17.000 mal verkauft. Die Kritiken in den wenigen Medien, die mit solcher Musik etwas anfangen können, fallen positiv aus, die Metal-Szene selbst jubelt: Hart ist gut, härter ist besser, und das Ding ballert wie kaum etwas vorher. Metallica etablieren sich und diesen Stil damit als Alternative zum Mainstream-Rock der Mittachtziger. Der Einfluss der Platte auf die Welt des Heavy Metal ist immens: Kerry King von den mächtigen Slayer gibt später zu Protokoll, dass seine Band damals noch auf der Suche nach ihrem Sound gewesen sei, während Metallica ihren Weg bereits gefunden hatten. Die Härte und das Songwriting von Kill ’Em All beeinflusst ebenso Anthrax, wie deren Gitarrist Scott Ian erklärt.

 

Zwei Singles wurden zu „Kill ‘Em All“ veröffentlicht

Kill ‘Em All  gilt allgemein als das erste Thrash-Metal-Album der Geschichte. Das Slayer-Debüt Show No Mercy erscheint ein halbes Jahr später am 3. Dezember 1983, Fistful Of Metal von Anthrax am 28. Januar 1984. Der rausgeworfene Dave Mustaine gründet Megadeth, deren Erstling Killing Is My Business… And Business Is Good! noch bis zum 12. Juni 1985 auf sich warten lässt. Diese vier Bands werden als die „Big 4“ des Thrash bezeichnet. Dabei übersieht man leicht den Einfluss von Hammetts ehemaliger Truppe Exodus aus San Francisco, ebenfalls wichtige und frühe Vertreter des Genres. Deren Einstand Bonded By Blood wird zwar schon im Juli 1984 aufgenommen, wegen Streitereien mit dem Label jedoch erst am 25. April 1985 veröffentlicht. Anfangs hält sich der kommerzielle Erfolg solcher Musik in Grenzen, der Underground steht aber in Flammen, und Thrash wird das heiße Ding in den folgenden Jahren. Auch in Deutschland trümmert eine Riege junger Wilder ihre ersten Alben ein, darunter Destruction mit Infernal Overkill (Mai 1985), Kreator mit Endless Pain (Juni 1985) und Sodom mit Obsessed By Cruelty (Mai 1986). Die Frage, welches dieser Debütalben sich über die Jahrzehnte am besten gehalten hat, wird die Welt-Headbangerschaft noch ewig diskutieren. Kill ‘Em All darf man aber durchaus als Favorit betrachten…

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

10 Thrash-Metal-Empfehlungen für den Einstieg

 

Platten

„Brian May + Friends: Star Fleet Project“: Dritter Teil der „Brian May Gold Series“ kommt!

Published on

Brian May Star Fleet
Foto: James Merritt

Unter dem Titel Brian May + Friends: Star Fleet Project versammelt der Gitarrist von königlichen Gnaden 1983 Edward Van Halen und andere Weltstars für unvergessene Aufnahmesessions. Zum 40. Geburtstag erscheint das Set am 14. Juli 2023 in verschiedenen Formaten.

von Björn Springorum

Die Brian May Gold Series sind so etwas wie der wahrgewordene Traum aller Fans des legendären Gitarristen. Unter diesem Namen erscheinen sorgsam kuratierte Neuauflagen, Glanzstücke oder legendäre Recording-Sessions des Queen-Musikers auf CD und Vinyl. Jetzt folgt der dritte Teil – und auf den mussten wir lange warten: Brian May + Friends: Star Fleet Project erscheint zum 40. Geburtstag endlich in strahlend neuer Form – als Boxset, LP oder CD.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Brian May + Friends - Star Fleet Project (40th Anniversary)
Brian May + Friends
Star Fleet Project (40th Anniversary)
Box Set, LP, CD

HIER BESTELLEN


Komplett neuer Mix

Ursprünglich entstanden 1983 in einer längst legendären Session mit Eddie Van Halen (Gitarre), Alan Gratzer (Schlagzeug), Phil Chen (Bass) und Fred Mandel (Keyboards), wurden damals drei Stücke auf einem Mini-Album aufgenommen. Die kommen zum 40. Geburtstag dieser besonderen Kollaboration endlich wieder auf den freien Markt. Gemeinsam mit seinem Studioteam, den Queen-Tontechnikern Justin Shirley-Smith and Kris Fredriksson, hat Brian May einen komplett neuen 2023-Mix der Sessions aus den originalen Multitrack-Masterbändern erstellt. Das Artwork wurde komplett digital aus dem Originalmaterial von 1983 neu produziert, um den Fans das bestmögliche Erlebnis in der bestmöglichen Qualität zu bieten.

180 Gramm transparentes rotes Vinyl

Brian May + Friends: Star Fleet Project enthält im Box-Set sowohl die Voll- als auch die Single-Versionen des Titeltracks, die Albumversionen von Let Me Out und Blues Breaker sowie Interviews und Live-Auftritte. Die zweite CD, The Complete Sessions, enthält dann stolze 23 Tracks, die von den originalen analogen Sessionbändern neu abgemischt wurden. Die LP erscheint auf 180g transparentem rotem Vinyl. Das Boxset enthält außerdem eine schwarze 7-Inch-Vinyl mit einer exklusiven B-Seite. Ein Booklet mit ausführlichen Liner Notes rundet dieses schicke Boxset ab. Pflichtkauf? Pflichtkauf!

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Zum 75. von Brian May: Das Leben des Gitarrenhelden in sieben Anekdoten

Continue Reading

Platten

Neu im uDiscover Store: Coloured Vinyls von Dire Straits, Blink-182, Gary Moore und vielen anderen

Published on

Coloured Vinyl
Foto: Getty Images

Vinyl-Aficionados aufgepasst: Im uDiscover Store erscheint am 9. Juni 2023 eine Vielzahl an neuen, speziellen Vinyl-Veröffentlichungen — unter anderem von Dire Straits, Blink 182, Gary Moore und vielen anderen.

Was gibt es Schöneres, als die Lieblingsmusik auf Vinyl zu hören? Richtig: die Lieblingsmusik in ganz besonderen Vinyl-Editionen zu besitzen! Bei uns gibt es eine ganze Reihe von tollen Reissues eurer Lieblingsalben in schicken Coloured-Vinyl-Editionen… und zwar von folgenden Alben:

Spider Murphy – Gang Dolce Vita

Der Klassiker der bayerischen Rock’n’Roll-Legenden aus dem Jahr 1981 mit Songs wie Schickeria und dem Megahit Skandal im Sperrbezirk kommt im neuen Look daher — nämlich auf Yellow Vinyl. Dolce Vita ist limitiert auf 1.000 Stück. Da heißt es: Zuschlagen!


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Spider Murphy Gang - Dolce Vita
Spider Murphy Gang
Dolce Vita
Ltd. Col. LP

HIER BESTELLEN


The Jam – In The City

Auch für Fans von Paul Weller und The Jam gibt es was Besonderes: In The City (im Original 1977 veröffentlicht) erscheint als limitiertes weißes 140-Gramm-Vinyl. Enthalten sind Stücke wie der Titeltrack oder Songs wie Art School, Slow Down oder Bricks and Mortar.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

The Jam - In The City
The Jam
In The City
Ltd. Col. LP

HIER BESTELLEN


The Chemical Brothers – Come With Us

Das vierte Album der Chemical Brothers, Come With Us, erscheint als limitiertes, gelbes Vinyl. Darauf zu hören sind unter anderem der ehemalige The-Verve-Frontmann Richard Ashcroft und Beth Borton. Ein Klassiker, den jeder Fan britischer Musik im Plattenschrank stehen haben sollte!


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

The Chemical Brothers - Come With Us
The Chemical Brothers
Come With Us
Ltd. Col. 2LP

HIER BESTELLEN


Camel – Mirage

Mirage ist ein Klassiker des britischen Progressive Rock. Das 1974 veröffentlichte zweite Studioalbum von Camel erscheint auf Transparent Yellow Vinyl. Dabei handelt es sich um ein Remaster von den Originalbändern.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Camel - Mirage
Camel
Mirage
Col. LP

HIER BESTELLEN


Blink-182 – Enema Of The State

1999 ließen Tom DeLonge, Mark Hoppus und Travis Barker DEN Pop-Punk-Klassiker schlechthin auf die Menschheit los. Darauf enthalten sind Stücke wie What’s My Age Again?, All The Small Things und Adam’s Song — macht auch heute noch mächtig gute Laune! Enema Of The State erscheint in Clear Vinyl.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Blink-182 - Enema Of The State
Blink-182
Enema Of The State
Ltd. Col. LP

HIER BESTELLEN


Michael Kiwanuka – Home Again

Wer es gerne soulig mag, der dürfte mit Michael Kiwanukas Home Again seine helle Freude haben. Für den 2012 erschienenen Longplayer — sein Debütalbum — wurde der Brite für den Mercury Prize nominiert. Die LP kommt auf grünem Vinyl daher.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Michael Kiwanuka - Home Again
Michael Kiwanuka
Home Again
Col. LP

HIER BESTELLEN


Gary Moore – Still Got The Blues

Für Fans der gepflegten Blues-Gitarre ist Gary Moores Still Got The Blues aus dem Jahr 1990 ein Pflichtkauf. Moore kehrte hier zum ersten Mal dem Rock den Rücken und ließ seiner Leidenschaft für den Blues freien Lauf. Die Re-Issue erstrahlt in grünem Vinyl.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Gary Moore - Still Got The Blues
Gary Moore
Still Got The Blues
Col. LP

HIER BESTELLEN


Dire Straits – Private Investigations

Auf der Compilation Private Investigations sind die besten Songs der Dire Straits, aber auch einige Mark-Knopfler-Solostücke enthalten. Dazu gehören freilich Sultans Of Swing, Romeo And Juliet und Tunnel Of Love sowie das grandiose What It Is von Knopflers Soloalbum Sailing To Philadelphia. Die Doppel-LP erscheint als limitiertes, rotes Vinyl.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Dire Straits - Private Investigations
Dire Straits
Private Investigations
Ltd. Col. 2LP

HIER BESTELLEN


Bob Marley – Exodus

Zu guter Letzt kommt auch Reggae-Ikone Bob Marley in unserer Vinyl-Aktion zu Ehren. Dessen großartiges Album Exodus aus dem Jahr 1977 — eines der wichtigsten Reggae-Alben aller Zeiten – erscheint passend zum Albumcover auf goldenem Vinyl.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Bob Marley - Exodus
Bob Marley
Exodus
Col. LP

HIER BESTELLEN


Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Rammstein: „Du Hast“ erscheint als spezielle Colored-7-Inch-Vinyl

Continue Reading

Platten

Wir sind Helden veröffentlichen Jubiläumsbox zum 20. Geburtstag von „Die Reklamation“

Published on

Wir sind Helden
Foto: Franziska Krug/Getty Images

Das Debüt von Wir sind Helden, Die Reklamation, feiert im Juli 2023 seinen 20. Geburtstag — und zum runden Jubiläum veröffentlicht die mittlerweile aufgelöste Band eine besondere Box.

Hier könnt ihr Die Reklamation hören:

Nein, zu einer Reunion der Band um Frontfrau Judith Holofernes wird es auch zum 20. Jubiläum nicht kommen. Dennoch haben sich Wir sind Helden etwas einfallen lassen, um dieses wichtige Album zu zelebrieren.

Statement von Wir sind Helden

„Zur Feier dieses Jubiläums haben wir beschlossen, uns in Zukunft mit unserem ‚Nachlass‘, hüstel, etwas mehr Mühe zu geben“, schreibt die Band in einem Statement. „Damit ihr, im Falle von Nostalgie-Anfällen, leichter an passenden Stoff rankommt. Deshalb (und weil uns zugetragen wurde, dass einzelne Vinyls sehr teuer gehandelt werden) haben wir diese schöne Box zusammengestellt, damit alle unsere Musik einen einzigen, würdevollen Platz in euren (und unseren) Regalen bekommt.“

Details zur Box

Auch Details zur Box verkündet die Band. Diese, so der offizielle Wortlaut

– trägt außen das Design unserer allerersten EP, mit dem von Judith handgemalten “Wir sind Helden“-Schriftzug – dem, der damals die allerersten T-Shirts zierte.
– Drinnen findet ihr alle vier Alben als Vinyl in neuen, zu den Covern passenden Farben.
– Dazu gibt´s einen von uns allen vieren handsignierten Kunst-Print vom Hochzeitsfotografen-Covermotiv der „Reklamation.“
– Und zuletzt: ein 48seitiges Hardcover-Fotoalbum mit abseitigen, albernen und rührenden Funden aus unseren Archiven.


Jetzt in unserem Shop erhältlich:

Wir sind Helden - Die Reklamation - 20 Jahre Jubiläum
Wir sind Helden
Die Reklamation – 20 Jahre Jubiläum
Excl. Ltd. Col. 4LP Box, Ltd. Col. LP

HIER BESTELLEN


Außerdem werden alle vier Alben auch als limitierte Standalone-Editionen erhältlich sein. Dabei kommt Die Reklamation in goldenem Vinyl daher, Von hier an blind in blauem Vinyl, SOUNDSO als rotes Vinyl und Bring mich nach Hause in dunkelgrünem Vinyl.

Die Box erscheint am 7. Juli 2023 (auf den Tag 20 Jahre nach dem Veröffentlichungstag des Debütalbums).

Wichtige deutschsprachige Band

Wir sind Helden gilt als eine der wichtigsten deutschsprachigen Bands überhaupt. Die Band wurde 2000 in Hamburg gegründet und feierte bereits mit ihrem Debütalbum Die Reklamation große Erfolge. 2010 erschien ihr letztes Album, das melancholische Bring mich nach Hause, das in Deutschland und Österreich auf Platz 1 der Charts kletterte. Danach wurde die Band aufgelöst beziehungsweise auf Eis gelegt — im Freundschaftlichen. Alle Mitglieder sind weiterhin musikalisch aktiv: Judith Holofernes etwa veröffentlichte mehrere Soloalben und Bücher.

Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!

Grönemeyer, Helene Fischer und manche Überraschung: Diese 10 deutschen Platten haben sich am meisten verkauft

Continue Reading

Latest Music News

Top Stories

Don't Miss