Platten
Die musikalische DNA von Pink Floyd
Wer jemals das Radio angedreht hat, kennt Pink Floyd. Manche mögen vielleicht nur „diesen ‚we don’t need no education‘-Song“ kennen, andere wiederum schwören auf die Syd Barrett-Phase der Band und wieder andere lieben ihre Floyds zu allen Schaffensphasen. Aber niemand kommt um diese Band herum, die so mühelos zwischen wildester Psychedelik und eingängigen Rockballaden hin und her spazieren konnte.
Ihren Pop-Appeal hatte die Band den meisten ihrer Kollegen voraus und tatsächlich mussten sie sich dafür noch weniger verbiegen als beispielsweise Genesis oder andere Prog-Rock-Bands, die ebenfalls mit dem Mainstream flirteten. Was bei Pink Floyd zum Hit avancierte, sollte nicht immer unbedingt einer sein. Obwohl die Band nach dem Ausstieg von Barrett die monumentale Jam-Sessions gegen nicht minder beeindruckende Bühnenshows eintauschten: Im Kern des Ganzen stand stets der „Anything Goes“-Gedanke, der sie zu einer der führenden britischen Rockbands überhaupt machte.
Hört euch hier Pink Floyds musikalische DNA als Playlist an und lest weiter:
Entgrenzung, Krieg und Chaos waren zentrale Themen im Schaffen der Band, aber auch Verlust und Tod. Nachdem sich Barrett auf seiner letzten Floyd-Nummer mit den Worten „I’m most obliged to you for making it clear that I’m not here“ 1968 empfahl, verstarb er 2006 als verkanntes Genie. Zwei Jahre später erlag Richard Wright seinem Lungenkrebs. Sie leben in der Musik ihrer Band weiter, ob nun in Songs wie Shine On You Crazy Diamond oder dem letzten Album der Gruppe, The Endless River, auf dem finale Aufnahmen Wrights zu hören sind.
So gerne sich die Floydsche Fanbase auch über ihre Lieblingsband zerstreitet, so wenig waren sie einander zeitweise grün. Doch die Musik schweißte sie zusammen. Werfen wir also einen Blick auf die musikalische DNA von Pink Floyd, um herauszufinden, was die besondere Magie dieser Band ausmacht.
1. The Searchers – Needles and Pins
Kaum zu glauben, aber die zukünftigen Visionäre begannen auch mal ganz klein. Roger Waters und Nick Mason lernten sich während ihrer Studienzeit kennen und schlossen sich mit Keith und Sheilagh Noble sowie Clive Metcalfe zusammen, bevor Richard Wright dazu stieß. Sigma 6 lautete der Name des Sextetts, die damals vor allem Songs von populären Skiffle-Bands wie den Searchers spielten. Deren größte Hits waren selbst von anderen geliehen, wie etwa Needles and Pins, einem Remake von der Komposition Jack Nitzsches und Sonny Bonos, die durch Jackie DeShannon weltberühmt gemacht wurde.
Mit dem, was Pink Floyd nur wenige Jahre später auf ihrem Debütalbum The Piper At The Gates Of Dawn präsentierten, hatte das allerdings noch recht wenig zu tun. Endgültig zusammen fand die Band erst nach einer Vielzahl von Besatzungswechsel und Namensänderungen im Jahr 1965. Syd Barrett hatte sich nach seinem Einstieg als jüngstes Mitglied zum Leadsänger hochgearbeitet und übernahm von nun auch die erste Gitarre. Seine Vision war es, welche die ersten Jahre der Band entscheidend prägte. Der Skiffle-Sound war passé, von hier an standen ausgedehnte Jam-Sessions und unkonventionelle Klänge auf dem Programm!
2. Pink Anderson – I Got a Woman Cross Town
„Oh by the way, which one’s Pink!?”, spöttelte die Band auf Wish You Were im Song Have A Cigar. Auf dem Album rechneten sie einerseits mit den gierigen Schwätzern der Musikindustrie ab, wie sie auch dem ehemaligen Mastermind Barrett einen der schönsten Abgesänge aller Zeiten darboten. Barrett wurde 1968 aus der Band geschmissen und durch David Gilmour ersetzt, der die Band von da an mit seinen charakteristischen Soli bereicherte.
Echte Fans wissen natürlich, wer mit Pink und auch mit Floyd gemeint war: Pink Anderson und Floyd Council waren zwei Blues-Musiker, deren Platten auch in Barretts Schrank standen. Als die sich damals noch Tea Set nennende Band herausfand, dass bereits eine andere Gruppe mit demselben Namen existierte, improvisierten sie. Das konnten sie schließlich am besten: improvisieren. Es ist durchaus kein Zufall, dass ausgerechnet zwei Blues-Musiker Pate standen…
3. Chuck Berry – Beautiful Delilah
Denn der Blues ist die Wurzel aller Rockmusik und tief in die musikalische DNA von Pink Floyd eingeschrieben. „Jeder Gitarrist in Großbritannien kann mindestens drei Chuck Berry-Nummern spielen“, sagte Nick Mason Anfang 2017 nach dem Tod der großen Rhythm’n’Blues-Legende in einem TV-Special. „Seine Musik hat uns alle im Laufe der letzten fünfzig Jahre beeinflusst!“ Berry war die Speerspitze des frühen Rock’n’Rolls und damit einer derjenigen, die den Blues-Sound auf ein neues Level hoben.
Syd Barrett soll Berry geradezu religiös verehrt haben und auch David Gilmour hatte schon dessen Song Beautiful Delilah als Coverversion mit seiner damaligen Band Jokers Wild eingespielt, als von seinem Einstieg bei Pink Floyd noch gar keine Rede war. So wie Berry aber die Konventionen dann am meisten ehrte, wenn er sie brach, wandten sich auch Pink Floyd schnell vom Rhythm’n’Blues ab. Sie waren für Größeres bestimmt – oder zumindest sollten sie nachziehen und für Rockmusik im Gesamten eine neue Ära einläuten. Mit einigen Pauken, seltener Trompeten und viiiiiiieeeeeeellll Effektgeräten.
4. Jimi Hendrix – Are You Experienced?
So wie es Fans gibt, für die Pink Floyd nur in der Urbesetzung um Syd Barrett herum existiert, so lehnen manche das Frühwerk der Band komplett ab und vertiefen sich lieber in das Schaffen der Band nach dem schicksalshaften April 1968. Es ist nicht unbedingt notwendig, Position zu beziehen, um zu erkennen, dass sich mit dem Weggang Barretts bei der noch relativ jungen Band einiges änderte. Zwar blieb die Band ihrer psychedelischen Magie auch mit Alben wie More und Ummagumma und Atom Heart Mother treu, legte aber selbst neben ihren wildesten Experimenten eine noch fokussiertere Seite an den Tag.
Gilmours Gitarrenspiel mag ein Faktor gewesen sein, warum die Band Anfang der siebziger Jahre eine seichte Kehrtwende machten. „Meine Finger erzeugen einen sehr speziellen Sound“, versuchte er es einmal etwas unbeholfen zu erklären. „Sie sind nicht sehr schnell, aber ich denke, dass sie Wiedererkennungswert haben.“ Richtig gedacht! Einer seiner Gitarrenidole war nicht umsonst Jimi Hendrix, der die musikalische Leidenschaft und den künstlerischen Ausdruck über alles stellte. Kennengelernt hatten die beiden sich schon, als Gilmour noch bei Jokers Wild spielte und in Paris lebte. Der Brite zeigte dem amerikanischen Kollegen die französische Hauptstadt. Da wären wir gerne dabei gewesen!
5. Cream – Spoonful (Live)
Neben Hendrix’ unvergleichbarem Spiel und seiner unvergleichlich destruktiven Performance war es auch Eric Claptons Sound, der auf Gilmour einen starken Einfluss ausübte. Mit seiner Supergroup Cream hatte Clapton vorgemacht, was Pink Floyd später in viel größerem Rahmen perfektionieren sollten: Die Band war unfassbar laut, scherte sich nicht um die Maximallänge eines Rocksounds und entführte ihr Publikum regelmäßig in eine andere Welt. Blues Rock made in Britain – noch so ein missing link zwischen den musikalischen Wurzeln und einer aufregenden Gegenwart!
Nicht nur Gilmour, sondern auch Barrett und Nick Mason waren Fans der Landsmänner. Für den Schlagzeuger Mason kam ein Konzert des Trios einer religiösen Offenbarung gleich. „In dieser Nacht wurde mir klar, dass es mir ernst war“, erinnerte er sich überschwänglich. Ganz besonders hatte es ihm der übermenschliche Drummer Ginger Baker angetan. „Ich habe die Energie geliebt. Unnötig, sich ein Beatles-Jackett und Hemden mit Kragen überzuziehen, unnötig, einen Sänger zu haben, der gut ausschaute. Der Drummer versteckte sich nicht im Hintergrund auf so einer furchtbaren Plattform… Er war ganz vorne dabei!“ Gleichberechtigung unter allen Beteiligten – das war es auch, was Pink Floyd ausmachte. Zumindest für eine ganze Weile…
6. Miles Davis – All Blues
Von Mason und Rick Wright ist oftmals kaum die Rede, wenn über Pink Floyd diskutiert wird. Waters und Gilmour oder auch Barrett werden überwiegend als die Musiker angesehen, welche die Band zu dem gemacht haben, was sie war. Das allerdings ist ein Fehler. Nicht nur Masons ausdrucksvolles Schlagzeugspiel, auch Wrights Arbeit an Keyboards bildeten überhaupt erst das Fundament des typischen Pink Floyd-Sounds. Wright brachte seinen Jazz-Hintergrund in die Band ein und injizierte dem Ganzen damit eine ganz besondere Note.
„Jazz ist meine Inspiration“, sagte der 2008 verstorbene Musiker in einer Dokumentation. Nirgends wurde das offensichtlicher als auf dem Song Breathe von Dark Side Of The Moon. Bei den Aufnahmen wurde Wright zum Quasi-Bandleader und steuerte einige der ikonischsten Parts überhaupt bei. Der markante Akkordwechsel, der auf den Gesangspart überleitet, basiert auf einem einzigen Akkord von Miles Davis’ Überalbum Kind Of Blue, das Wright neben Davis’ Porgy and Bess-Interpretation als seine liebste Platte des Prince of Darkness nannte. Ein einziger Akkord, der doch so viel bewirken kann – das sagt nicht nur viel über Miles Davis, sondern auch Wrights verkanntes Genie aus!
7. Bob Dylan – Sad-Eyed Lady Of The Lowlands
Dass Pink Floyd zwischen all dem psychedelischen Rock und den kuriosen Studioexperimenten selbst Folk-Balladen glänzend meistern konnten, mag zuerst verwundern. Doch Songs wie Wish You Were Here oder die kurzen Pigs On The Wing-Stücke von der Animals-LP kamen keinesfalls aus dem Nichts. Vielmehr wurde in ihnen die Leidenschaft der Band für die Musik Bob Dylans hörbar. Unabhängig voneinander nannten Barrett, Gilmour und Waters den näselnden US-Amerikaner als ihr Idol. Insbesondere Waters aber scheint sich von ihm einiges abgeschaut zu haben.
Zugegebenermaßen: Für den großen Kollegen hatte Waters zuletzt keine warmen Worte über. „Verfickt noch eins, was ist nur mit der verkehrt!?“, schäumte er 2017 in einem Interview. „Warum hast du das gemacht?“ Gemeint war ein Album mit Frank Sinatra-Coverstücken, das Zimbo wenige Monate zuvor veröffentlicht hatte. 2012 klang das noch ganz anders. Gegenüber dem Radio-Moderator Howard Stern schwärmte Waters von Dylans Sad-Eyed Lady Of The Lowlands. „Er hat mein Leben verändert! Als ich ihn hörte, dachte ich mir: ‚Wenn Bob das kann, dann ich erst recht!‘“ Gemeint war die Überlänge von satten elf Minuten und 19 Sekunden. Pink Floyd schafften mehr – viel mehr! Trotzdem kein Grund, angesichts eines harmlosen Coveralbums auszuteilen. Oder?
8. Delia Derbyshire – Dr. Who (Opening Theme)
Es war aber nicht allein die Länge von Pink Floyd-Songs, die sie so besonders machten. Von Anfang an machte sich die Gruppe technologische Neuerungen zunutze, um ihre Klangpalette ebenso zu erweitern wie das Bewusstsein ihres Publikums. In den Abbey Road Studios waren sie dafür am besten aufgehoben und hatten mit Alan Parsons auch den idealen Komplizen gefunden. Mit ihm nahmen sie Dark Side Of The Moon auf, eines ihrer vermutlich engagiertesten Studioprojekte.
Zwei Jahre zuvor indes hatten die Floyds mit Meddle ein nicht minder ambitioniertes Album vorgelegt. Ganze 23 Minuten und 32 Sekunden lang ist die B-Seite, der Song Echoes. Genug Zeit, um eine Vielzahl von Stimmungen zu durchlaufen und dabei wie nebenbei eine Innovation nach der anderen zu präsentieren. Kürzer hält es da der Opener One Of These Days. Neben Masons Einsatz als, na ja, Leadsänger (ein Satz reicht bei einer fast komplett instrumentalen Nummer wohl für diesen Titel!?) fällt der Song vor allem wegen seines offensichtlichen Zitats des Dr. Who-Titelsongs auf. Die geniale Produktion von Delia Derbyshire war bei ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 1963 ihrer Zeit so weit voraus, dass sie selbst heute kaum noch die ihr zustehende Würdigung erhalten hat.
9. The Beatles – A Day In The Life
Neben Derbyshire und anderen Mitgliedern des legendären BBC Radiophonic Workshops waren es im Großbritannien der sechziger Jahre vor allem die Beatles, die als Band die Grenzen der Pop- und Rock-Musik ausgelotet haben. Mit Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band hatten die Fab Four den Grundstein für die Psychedelic-Bewegung gelegt, der auch Pink Floyd (nicht immer zu Recht) zugeordnet wurden. Was sie auf einem Song wie A Day In The Life anstellten, nahmen sich Pink Floyd für ihre kühnsten Kompositionen zum Vorbild. Klassisches Songwriting traf auf musique concrète, wilde Stilwechsel und verstörende Klangcollagen.
„Als sie Sgt. Pepper’s aufnahmen, waren im selben Studio und spielten unsere erste Platte ein“, erinnerte sich Waters in einem Interview. „Als ich es mir zum ersten Mal anhörte, saß ich nur mit offenem Mund da und dachte: ‚Wow, das ist so lückenlos und vollendet.‘ Es war aber auch mehr als nur das: Es waren so viele Ideen und Erzählstränge darin versammelt. Mehr als jede andere Platte erteilte diese meiner Generation die Erlaubnis, loszulegen und zu tun, was auch immer wir tun wollten.“ Ein kreativer Befreiungsschlag für ein ganzes Zeitalter also. Kein Wunder, dass das an Pink Floyd nicht spurlos vorbei ging.
10. Kraftwerk – Autobahn
Ohne, dass wir Pink Floyd zwangsläufig auf ein Treppchen mit den Liverpooler Pilzköpfen stellen würden, aber auch ihre Musik hat weite Kreise gezogen. David Bowie, The Edge von U2, Queen, Radiohead, Tool und ein ganzer Haufen Prog- und Psychedelic Rock-Bands sowie die halbe Metal-Community haben sich auf die Band berufen. Sie selbst wurden schon früh in ihrer Karriere nicht nur von britischen Kollegen genau beobachtet. Auch die deutsche Krautrock-Szene hörte mit.
Wer kann schon von sich behaupten, Kraftwerk beeinflusst zu haben? Genau, die wenigsten. Pink Floyd aber schon – vermutlich zumindest. Die beiden Masterminds hinter der Band, Ralf Hütter und der mittlerweile ausgeschiedene Florian Schneider-Esleben, sind legendär interviewscheu und haben sich nur selten zu ihren Inspirationsquellen zu Wort gemeldet. Solange es nicht um Autobahnen oder Radsport ging, heißt das. Das ehemalige Mitglied Karl Bartos allerdings betont mittlerweile, dass Stücke wie Echoes und On The Run ein „wichtiger Einfluss“ gewesen sein. Vermutlich wegen der innovativen Studioexperimente und vielleicht auch der schieren Länge wegen. Die Originalversion von Autobahn schließlich ist mit beinahe 23 Minuten fast so lang wie Echoes!
Das könnte dir auch gefallen:
Zeitsprung: Am 3.12.1976 fliegt Pink Floyd ein Schwein weg
The Dark Side of the Moon: Pink Floyds größenwahnsinniges Tribut an die Menschlichkeit

Platten
„Brian May + Friends: Star Fleet Project“: Dritter Teil der „Brian May Gold Series“ kommt!
Unter dem Titel Brian May + Friends: Star Fleet Project versammelt der Gitarrist von königlichen Gnaden 1983 Edward Van Halen und andere Weltstars für unvergessene Aufnahmesessions. Zum 40. Geburtstag erscheint das Set am 14. Juli 2023 in verschiedenen Formaten.
von Björn Springorum
Die Brian May Gold Series sind so etwas wie der wahrgewordene Traum aller Fans des legendären Gitarristen. Unter diesem Namen erscheinen sorgsam kuratierte Neuauflagen, Glanzstücke oder legendäre Recording-Sessions des Queen-Musikers auf CD und Vinyl. Jetzt folgt der dritte Teil – und auf den mussten wir lange warten: Brian May + Friends: Star Fleet Project erscheint zum 40. Geburtstag endlich in strahlend neuer Form – als Boxset, LP oder CD.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Komplett neuer Mix
Ursprünglich entstanden 1983 in einer längst legendären Session mit Eddie Van Halen (Gitarre), Alan Gratzer (Schlagzeug), Phil Chen (Bass) und Fred Mandel (Keyboards), wurden damals drei Stücke auf einem Mini-Album aufgenommen. Die kommen zum 40. Geburtstag dieser besonderen Kollaboration endlich wieder auf den freien Markt. Gemeinsam mit seinem Studioteam, den Queen-Tontechnikern Justin Shirley-Smith and Kris Fredriksson, hat Brian May einen komplett neuen 2023-Mix der Sessions aus den originalen Multitrack-Masterbändern erstellt. Das Artwork wurde komplett digital aus dem Originalmaterial von 1983 neu produziert, um den Fans das bestmögliche Erlebnis in der bestmöglichen Qualität zu bieten.
180 Gramm transparentes rotes Vinyl
Brian May + Friends: Star Fleet Project enthält im Box-Set sowohl die Voll- als auch die Single-Versionen des Titeltracks, die Albumversionen von Let Me Out und Blues Breaker sowie Interviews und Live-Auftritte. Die zweite CD, The Complete Sessions, enthält dann stolze 23 Tracks, die von den originalen analogen Sessionbändern neu abgemischt wurden. Die LP erscheint auf 180g transparentem rotem Vinyl. Das Boxset enthält außerdem eine schwarze 7-Inch-Vinyl mit einer exklusiven B-Seite. Ein Booklet mit ausführlichen Liner Notes rundet dieses schicke Boxset ab. Pflichtkauf? Pflichtkauf!
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Zum 75. von Brian May: Das Leben des Gitarrenhelden in sieben Anekdoten
Platten
Neu im uDiscover Store: Coloured Vinyls von Dire Straits, Blink-182, Gary Moore und vielen anderen
Vinyl-Aficionados aufgepasst: Im uDiscover Store erscheint am 9. Juni 2023 eine Vielzahl an neuen, speziellen Vinyl-Veröffentlichungen — unter anderem von Dire Straits, Blink 182, Gary Moore und vielen anderen.
Was gibt es Schöneres, als die Lieblingsmusik auf Vinyl zu hören? Richtig: die Lieblingsmusik in ganz besonderen Vinyl-Editionen zu besitzen! Bei uns gibt es eine ganze Reihe von tollen Reissues eurer Lieblingsalben in schicken Coloured-Vinyl-Editionen… und zwar von folgenden Alben:
Spider Murphy – Gang Dolce Vita
Der Klassiker der bayerischen Rock’n’Roll-Legenden aus dem Jahr 1981 mit Songs wie Schickeria und dem Megahit Skandal im Sperrbezirk kommt im neuen Look daher — nämlich auf Yellow Vinyl. Dolce Vita ist limitiert auf 1.000 Stück. Da heißt es: Zuschlagen!
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
The Jam – In The City
Auch für Fans von Paul Weller und The Jam gibt es was Besonderes: In The City (im Original 1977 veröffentlicht) erscheint als limitiertes weißes 140-Gramm-Vinyl. Enthalten sind Stücke wie der Titeltrack oder Songs wie Art School, Slow Down oder Bricks and Mortar.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
The Chemical Brothers – Come With Us
Das vierte Album der Chemical Brothers, Come With Us, erscheint als limitiertes, gelbes Vinyl. Darauf zu hören sind unter anderem der ehemalige The-Verve-Frontmann Richard Ashcroft und Beth Borton. Ein Klassiker, den jeder Fan britischer Musik im Plattenschrank stehen haben sollte!
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Camel – Mirage
Mirage ist ein Klassiker des britischen Progressive Rock. Das 1974 veröffentlichte zweite Studioalbum von Camel erscheint auf Transparent Yellow Vinyl. Dabei handelt es sich um ein Remaster von den Originalbändern.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Blink-182 – Enema Of The State
1999 ließen Tom DeLonge, Mark Hoppus und Travis Barker DEN Pop-Punk-Klassiker schlechthin auf die Menschheit los. Darauf enthalten sind Stücke wie What’s My Age Again?, All The Small Things und Adam’s Song — macht auch heute noch mächtig gute Laune! Enema Of The State erscheint in Clear Vinyl.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Michael Kiwanuka – Home Again
Wer es gerne soulig mag, der dürfte mit Michael Kiwanukas Home Again seine helle Freude haben. Für den 2012 erschienenen Longplayer — sein Debütalbum — wurde der Brite für den Mercury Prize nominiert. Die LP kommt auf grünem Vinyl daher.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Gary Moore – Still Got The Blues
Für Fans der gepflegten Blues-Gitarre ist Gary Moores Still Got The Blues aus dem Jahr 1990 ein Pflichtkauf. Moore kehrte hier zum ersten Mal dem Rock den Rücken und ließ seiner Leidenschaft für den Blues freien Lauf. Die Re-Issue erstrahlt in grünem Vinyl.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Dire Straits – Private Investigations
Auf der Compilation Private Investigations sind die besten Songs der Dire Straits, aber auch einige Mark-Knopfler-Solostücke enthalten. Dazu gehören freilich Sultans Of Swing, Romeo And Juliet und Tunnel Of Love sowie das grandiose What It Is von Knopflers Soloalbum Sailing To Philadelphia. Die Doppel-LP erscheint als limitiertes, rotes Vinyl.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Bob Marley – Exodus
Zu guter Letzt kommt auch Reggae-Ikone Bob Marley in unserer Vinyl-Aktion zu Ehren. Dessen großartiges Album Exodus aus dem Jahr 1977 — eines der wichtigsten Reggae-Alben aller Zeiten – erscheint passend zum Albumcover auf goldenem Vinyl.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
Rammstein: „Du Hast“ erscheint als spezielle Colored-7-Inch-Vinyl
Platten
Wir sind Helden veröffentlichen Jubiläumsbox zum 20. Geburtstag von „Die Reklamation“
Das Debüt von Wir sind Helden, Die Reklamation, feiert im Juli 2023 seinen 20. Geburtstag — und zum runden Jubiläum veröffentlicht die mittlerweile aufgelöste Band eine besondere Box.
Hier könnt ihr Die Reklamation hören:
Nein, zu einer Reunion der Band um Frontfrau Judith Holofernes wird es auch zum 20. Jubiläum nicht kommen. Dennoch haben sich Wir sind Helden etwas einfallen lassen, um dieses wichtige Album zu zelebrieren.
Statement von Wir sind Helden
„Zur Feier dieses Jubiläums haben wir beschlossen, uns in Zukunft mit unserem ‚Nachlass‘, hüstel, etwas mehr Mühe zu geben“, schreibt die Band in einem Statement. „Damit ihr, im Falle von Nostalgie-Anfällen, leichter an passenden Stoff rankommt. Deshalb (und weil uns zugetragen wurde, dass einzelne Vinyls sehr teuer gehandelt werden) haben wir diese schöne Box zusammengestellt, damit alle unsere Musik einen einzigen, würdevollen Platz in euren (und unseren) Regalen bekommt.“
Details zur Box
Auch Details zur Box verkündet die Band. Diese, so der offizielle Wortlaut
– trägt außen das Design unserer allerersten EP, mit dem von Judith handgemalten “Wir sind Helden“-Schriftzug – dem, der damals die allerersten T-Shirts zierte.
– Drinnen findet ihr alle vier Alben als Vinyl in neuen, zu den Covern passenden Farben.
– Dazu gibt´s einen von uns allen vieren handsignierten Kunst-Print vom Hochzeitsfotografen-Covermotiv der „Reklamation.“
– Und zuletzt: ein 48seitiges Hardcover-Fotoalbum mit abseitigen, albernen und rührenden Funden aus unseren Archiven.
Jetzt in unserem Shop erhältlich:
Außerdem werden alle vier Alben auch als limitierte Standalone-Editionen erhältlich sein. Dabei kommt Die Reklamation in goldenem Vinyl daher, Von hier an blind in blauem Vinyl, SOUNDSO als rotes Vinyl und Bring mich nach Hause in dunkelgrünem Vinyl.
Die Box erscheint am 7. Juli 2023 (auf den Tag 20 Jahre nach dem Veröffentlichungstag des Debütalbums).
Wichtige deutschsprachige Band
Wir sind Helden gilt als eine der wichtigsten deutschsprachigen Bands überhaupt. Die Band wurde 2000 in Hamburg gegründet und feierte bereits mit ihrem Debütalbum Die Reklamation große Erfolge. 2010 erschien ihr letztes Album, das melancholische Bring mich nach Hause, das in Deutschland und Österreich auf Platz 1 der Charts kletterte. Danach wurde die Band aufgelöst beziehungsweise auf Eis gelegt — im Freundschaftlichen. Alle Mitglieder sind weiterhin musikalisch aktiv: Judith Holofernes etwa veröffentlichte mehrere Soloalben und Bücher.
Du willst nichts mehr in der Rockwelt verpassen? Melde dich hier für unseren Newsletter an und werde regelmäßig von uns über die wichtigsten Neuigkeiten, die spannendsten Geschichten sowie die besten Veröffentlichungen und Aktionen informiert!
-
6 Anekdoten, die nur aus dem Leben von Keith Moon stammen können
-
Zeitsprung: Am 21.4.1959 kommt Robert Smith von The Cure zur Welt.
-
Herzschmerz, Todesfälle und der Wunsch nach Frieden: 20 Rockballaden für die Ewigkeit
-
„Bohemian Rhapsody“: Die Geschichte des Klassikers, für den Queen alle Regeln brachen